ZeoFeed® (Klinoptilolith-Zeolith)
Das ZeoFeed® besteht zu mindestens 85% aus Klinoptilolith, ein natürliches Vulkanmineral
von hoher Reinheit. ZeoFeed® ergänzt die verwendeten Futterstoffe (insbesondere eiweiß-
und kohlenhydratreiche Kraftfutter) sinnvoll, weil sie dank ihrer physikalisch-chemischen Eigen-
schaften die Verdauung stabilisieren und die Verwertung der Nährstoffe verbessern können.
Die positive Wirkung von Klinoptilolith basiert auf seinen einzigartigen Eigenschaften:
- ZeoFeed® bindet im Organismus durch Sorption und Ionenaustausch schädliche und toxische Stoffe wie Ammonium, Nitrate, Nitrite und Mykotoxine.
- Nützliche Darmmikroben erhalten einen optimalen Siedlungsraum. Ein Gramm des Produktes führt zu mehr als einer Milliarde zusätzlichen Mikroorganismen.
Praktische Erfahrungen haben gezeigt, dass der Mehrwert mit der Fütterung und dem Ausschei den nicht beendet ist. Zusammen mit Einstreu und Dung entsteht ein ausgereifter, wertvoller organisch-mineralischer Dünger. Der im Produkt gebundene Stickstoff wird auf dem Feld nicht wie handelsüblicher Dünger ausgewaschen oder in die Luft abgegeben, sondern steht über Mikroorganismen den Pflanzen als wertvoller Nährstoff zur Verfügung.
Klinoptilolith bleibt als aktiver Ionenaustauscher und Stickstoffspeicher im Boden erhalten und voll funktionsfähig. ZeoFeed® entspricht den Anforderungen des EU-Tierfuttermittelgesetzes (EG–Verordnung 1810/2005, Tierfutterzusatzstoff) und ist unter „Fließhilfsstoffe, Bindemittel und Gerinnungshilfsstoffe“ zugelassen und eingetragen.
Landwirte-Erfahrungen durch den Einsatz von ZeoFeed®
sind folgende:
- Die Bindung von Ammonium-Ionen im Darmtrakt erhöht den Gesamtstickstoff der Gülle bei
gleichzeitiger Reduzierung des Ammoniakgehaltes in der Stallluft und sorgt damit für eine
verminderte Geruchsbelastung. - Die ausgesprochen hohe Absorptionskapazität verhindert durch die Bindung von Ammonium
den Übergang zu Ammoniak, weitere andere schädliche oder unerwünschte Geruchsstoffe
werden ebenso gebunden und sorgen auch durch die Reduzierung der Feuchtigkeit für ein
gutes Stallklima. - Aufwertung der Gülle, indem es den in der Gülle enthaltenen Stickstoff bindet und später
langsam zur Verfügung stellt (Slow Release Effekt) - Gute Futterverwertung durch bessere Eiweißverwertung
- Bindung von Toxinen
- Bindung von Feuchtigkeit
- Die spezifischen Eigenschaften verhindern Verfestigungen in Güllebehältern, Pumpen
und Leitungen, die Fließfähigkeit der Gülle wird stark verbessert. - Geringere Belastung durch Fliegen
- Im Boden verbleibendes ZeoFeed® verbessert die Bodenstruktur und den
Wasser-/Luftaustausch. - Geringere Kotfeuchte
Landwirte-Erfahrungen durch den Einsatz von ZeoFeed®
sind folgende:
- Ferkel/Schweine:
Bei den Ferkeln sollte man mit ca. 1% starten. Mit fallendem Eiweißgehalt dann auf 0,8% und in der Endmast dann 0,6% der Trockensubstanz.
je 100 kg / FutterTM:
1,0 kg ZeoFeed® auf 100 kg Futter bei Ferkeln
0,6 kg ZeoFeed® auf 100 kg Futter bei Mastschweinen - Rinder/Kühe:
Zu Beginn sollten die ersten 6 Wochen des Einsatzes mit ca. 80 - 100 g / 500 kg / LG dosiert
werden. In den darauffolgenden 6 Wochen kann die Dosierung langsam auf 50 g reduziert werden. Bei Jungrindern und in der Bullenmast ist es möglich, die Einsatzmenge um 10 - 20% zu reduzieren. - Biogas: Biogaseinsatz.: Faustregel ungefähr 400 g pro Tonne Frischmasse