PHYTOKRankheiten
„Wieder gesund und munter!“
Problem und Lösung
Das Problem
Vor allem in Jahren mit extremer Witterung sind die Kulturpflanzenbestände sehr krankheitsanfällig. Durch die Hitze der vergangenen Jahre traten vermehrt Pilzerkrankungen, wie z.B. der Maisbeulenbrand, auf. Die Pflanze wird durch das extreme Klima stark beansprucht, sodass sie für derartige Krankheiten leichter anfällig ist.
Auch der Maiszünsler verbreitet sich zunehmend in einigen Regionen Deutschlands und richtet erhebliche Schäden an. Durch eine unzureichende Stoppelrottung wird zudem der Fortbestand des Maiszünslers gefördert.
Die Lösung
FARMPHYTO vermindert das Risiko für den Eintritt von Infektions- und Pilzerkrankungen durch die Stärkung der Pflanze und die Bildung eines Biofilms auf den Blättern.
Zusätzlich mit FARMSTABIL wird die Vitalität der Pflanze gesteigert und sie ist zunehmend stresstolerant. So setzen ihr extreme Witterungen weniger zu. Weiter fördert FARMSTABIL die positive Flächenrotte durch die Entstehung eines regenerativen Bakterien- und Mikroorganismenmilieus. Eine rasche Rotte unterstützt die Bekämpfung des Maiszünslers und baut zudem Humus auf.
Warum FARMGREEN?
Vorteile
- Stärkt die Vitalität der Pflanze
- Aufbau eines natürlichen Biofilm auf den Blättern
- Förderung von Rotteprozessen
- Unterstützt den Humusaufbau
Eigenschaften und Anwendung
Anwendung
FARMPHYTO wird mit 1,5 – 2,5 l/ha bis zu zweimal in einer Vegetationsperiode angewandt. Mit Wasser vermischt kann es mittels Feldspritze unkompliziert angewandt werden. FARMSTABIL sollte mit 30-60 l / 100 m3 Gülle in den Wirtschaftsdünger eingemischt werden oder direkt auf dem Feld mittels Spritze ausgebracht werden (20 l/ha).
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wirkungsweise
FARMPHYTO setzt sich aus verschiedenen Bakterien und Mikroorganismen zusammen, die gepaart mit Meeresalgen und anderen Wirkstoffen einen Biofilm auf den Blättern erzeugen. Durch die fermentativen Mikroorganismen, hauptsächlich Bakterien der Familie Bacillus, erzeugt FARMSTABIL ein regeneratives Milieu, welches natürliche Rotteprozesse fördert und so den Humusaufbau unterstützt.